
«3D: digital divers different» ist Teilprojekt des zweijährigen Forschungsprojekts Hybrid Education Community (hec) der Fachhochschule Nordwestschweiz. In vielstimmigen Gesprächssettings mit Expert:innen aus dem Forschungsprojekt und weiteren Involvierten an der FHNW, fokussieren Mitarbeitende der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung auf ein Erkunden der implizit und explizit erscheinenden Differenzorientierung in hybriden Lehr- und Lernsettings in der Hochschullehre. Als Ausgangspunkt und Fundierung der verschiedenen Suchbewegungen dienten Erkenntnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Doing Diversity in der Hochschullehre» (Strategische Stossrichtungen und Aktionsplan 2021-2024). Nach ersten digital und analog gestalteten Interviews und weiterer Literaturrecherche zum Thema von hybrid Education, wurde eine erste Podcastfolge erstellt. Darin suchten wir – vom Begriff des Hybriden ausgehend – den Herausforderungen und Potenzialen von «Hybrid Education» auf die Spuren zu kommen.
Die erste Podcastfolge diente als Grundlage und Einstieg zum hybrid gestalteten Interaktionsfenster «3D-Café», das von Ulla Klingovsky, Anouk Recher, Julia Borer und Georges Pfründer entwickelt und realisiert wurde. Mit interessierten Mitarbeitenden aus verschieden FHNW Teilhochschulen reflektierten wir über die Versprechen des «Hybriden» in Bezug auf Bildung und Weiterbildung und über die darin zu entdeckenden Verbindungslinien und Überkreuzungen mit Differenzorientierung. Kernerkenntnisse aus dem «3D-Café» und aus nachfolgenden Gesprächen mit Teilnehmenden, flossen dann in die zweite Podcastfolge. Darin wurden weitere Bewegungen – beispielsweise hybrid Education in dritten Räumen – wiederum mit Blick auf Anliegen für soziale Gerechtigkeit diskutiert und Horizonte für weitere zukünftige Suchbewegungen skizziert.

Folge 1
In unserer ersten Folge befassen wir uns mit dem Begriff der Hybridität und damit, was dieser alles sein kann. Wir sprechen über Hürden und Hindernisse in der Hochschullehre und lassen sowohl Lehrende als auch Studierende Stimmen zu Wort kommen. Dies immer mit der Brille der Diversitäts- und Differenzorientierung.
Folge 2
Wir besprechen auch in unserer zweiten Folge weiter das Thema Hybridität in der Hochschullehre mit Fokus auf Differenz- und Diversitätsorientierung. Wir stellen uns Fragen danach, was Hybridität, wenn bei Betrachtung über den Tellerrand hinaus geschaut wird, noch alles sein kann und beziehen Fragen der gesellschaftlichen Gerechtigkeit mit ein.
Austen, M. (2014). Dritte Räume als Gesellschaftsmodell. Eine epistemologische Untersuchung des Thirdspace. LMU
Bhabha, Homi K. 2010: The location of culture. London [u.a.]: Routledge..
Soja, Edward W. 2008: Vom «Zeitgeist» zum «Raumgeist». New Twists on the Spatial Turn. In: Döring, J. (Hg.) Spatial turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript.